Im Sommer 2022 gestalteten wir als Szenografie-Studierende der FH Dortmund unter der Leitung von Prof. Martin Middelhauve und in Kooperation mit DORTMUND KREATIV unterschiedliche Ansätze zum Thema „WINDOW TO PARADISE“. 
Unter den Leitfragen: Wie können wir mit einem Schaufenster ein „Fenster zum Paradies“ öffnen? Und wie ist es möglich die Aufmerksamkeit der Vorbeigehenden zu erwecken und zum Nachdenken oder gar Träumen anzuregen? Im Wechsel von etwa zwei Wochen wurden sechs Projekte und ihre Entstehungsprozesse an der Kampstraße 24 im Schaufenster ausgestellt.
1. Projekt: dream lab
Als interaktiven Einstieg in die Installationsreihe „Window to Paradise sollten die Betrachtenden online an dem Thema partizipieren und ihre Wünsche, Träume und was sie mit einem Blick ins „Paradies“ assoziieren einsenden. Die Antworten wurden in Form eines Protestes auf Schildern im Schaufenster ausgestellt, wodurch Passanten und Passantinnen durch das Fenster schauend ihre und auch andere entdecken konnten.
2. Projekt: Intersubjektivität
R. M. Rilkes Gedicht “Die Liebende” thematisiert die Verschmelzung mit einer anderen Person und den Grenzen zwischen dem inneren und äußeren Ich. Mittels einer statischen Performance erfährt der Text eine Übersetzung in eine visuelle Sprache. Wie verändern oder formen wir uns neu, wenn wir einander oder uns selbst näher kommen? Die Entwicklung und die gesamten Szenen im  Vergleich konnten auf unserem Instagram-Account @windowtoparadise.mask verfolgten werden.
Back to Top